• Motivation/Aufhänger
    • Iverson: Warum benutzen Blinde Gesten?
      • Sind Spracherwerb und Gestenerwerb so eng miteinander verknüpft, dass sie die selbe Funktion erfüllen und in den meisten Fällen gemeinsam auftreten?
  • theoretischer Background
    • McNeill (1992): selber gedanklicher Prozess, dem zwei Pfade entspringen können → Sprache und Gestik sind komplementär
      • Teil des selben kommunikativen Systems → “imagistic” & “linguistic”
    • Hostetter: Gesture as simulated action
  • grundlegende Projektidee
    • Ideenfindung
    • Forschungsfragen
      • Häufigkeit, Typologie, eingenommener Raum, (Perspektivenwechsel → taubstumme Personen nutzen Gesten oft, um einen anderen Standpunkt darzustellen)
  • Durchführung
    • Vergleich blinde und sehende Partizipanten, sehende mit und ohne Augenbinde
    • einzelne Phasen/Schritte
    • was muss beachtet werden? Variablen
  • Datenanalyse
  • Ressourcen
    • Software/Hardware
    • zeitlicher Umfang