Metadaten
- Autor: J. G. Herder
- Jahr: 1772
- Gelesen am: 2023-01-29
Erster Teil: Haben Menschen sich selbst Sprache erfinden können?
5 Sprache geht ursprünglich aus dem menschlichen Drang hervor, intensive Emotionen lautlich auszudrücken (z.B. Schmerz, Wut, Trauer) -> Naturgesetz
5 Ablassen der Laute hilft Emotionen zu teilen und auszugleichen
6 Empathie und Aufmerksamkeit hervorrufen
7 Wir verstehen die Geschöpfe besser, die uns natürlich näher stehen (das hat meiner Meinung nach aber mehr mit Einfühlung als Kommunikation zu tun, siehe aber Humans retain understanding of ape gestures)
8 Töne allein haben bereits große Ausdruckskraft, sind aber zu unscharf. Mit ihnen kann man kaum Zusammenhänge schildern.
9 je weiter entwickelt, desto mehr entfernen wir uns von diesen Urlauten (yikes: Vergleich mit “morgenländischen Sprachen”)
10 Keine Schriftsprache kann die tatsächlich gesprochene Sprache (bzw Sprachen) eindeutig nachbilden/repräsentieren